Blog navigation

Neueste Blogposts

Tipps

 
Sortieren nach:
  • Önologische Hitliste
    Önologische Hitliste

    Hier ist unsere Hitliste der önologischen Rekorde, eine Auswahl, die natürlich nicht erschöpfend ist...

    Weiterlesen
  • Aufbewahrung von Spirituosen
    Aufbewahrung von Spirituosen

    Angesichts der wachsenden Vielfalt an hochwertigen Spirituosen kann es verlockend sein, sie alle probieren zu wollen... Aber wie lange ist eine angebrochene Flasche haltbar? Ist die Bar in der Loungebar wirklich der beste Ort, um sie aufzubewahren?

    Weiterlesen
  • Die richtige Trinktemperatur
    Die richtige Trinktemperatur

    Unsere Empfehlungen sind Richtwerte und können je nach Einschätzung des Einzelnen angepasst werden. Um die Temperatur zu messen, ist es am einfachsten, ein Weinthermometer zu verwenden. Bei der Serviertemperatur sollten Sie immer zwei Grad weniger einrechnen.

    Weiterlesen
  • Käse & Wein
    Käse & Wein

    Wer hat nicht schon den alten, abgenutzten Ratschlag gehört: "Für Käse Rotwein". Es stimmt, dass früher in Europa der Wein vor allem rot war. Kein Wunder, dass sich Feinschmecker nicht die Mühe machten, die Kombination von Käse und Weisswein zu erforschen, so einfach ist das. Heute ist die Behauptung überholt.

    Weiterlesen
  • Warum sind Weinflaschen 75 cl und nicht 1 Liter gross?
    Warum sind Weinflaschen 75 cl und nicht 1 Liter gross?

    Das Fassungsvermögen einer Weinflasche wurde im 19. Jahrhundert standardisiert und seitdem sind die wildesten Theorien über dieses singuläre Mass entstanden.

    Weiterlesen
  • Was ist ein Lagerwein?
    Was ist ein Lagerwein?

    Wer hat nicht schon einmal den Satz "Diese Person altert gut, wie guter Wein" ausgesprochen oder gehört? Damit ist gemeint, dass sie mit der Zeit immer besser wird, ihre Erfahrungen nutzt und eine gewisse Weisheit an den Tag legt. Wir wissen jedoch, dass dies nicht allen Menschen gelingt.

    Weiterlesen
  • Welches Weinglas zu welchem Wein?
    Welches Weinglas zu welchem Wein?

    Der österreichische Unternehmer und Glasdesigner Claus Josef Riedel war der erste, der sich mit der Interaktion von Glas und Wein beschäftigte. Anfangs kaum ernst genommen, ist seine Arbeit inzwischen weltweit anerkannt und beeinflusst das Design von Gläsern massgeblich. So ist es zum Beispiel von entscheidender Bedeutung, dass das Glas einen langen Stiel hat, damit der Wein nicht von der Hand erwärmt wird.

    Weiterlesen
  • Inhalt und Namen von Weinflaschen
    Inhalt und Namen von Weinflaschen

    Mit Ausnahme der Magnumflasche tragen diese Flaschen Namen, die aus dem Alten Testament stammen. Beachten Sie auch, dass die Fassungsvermögen der Flaschen je nach Herkunft der Flaschen variieren können. Die Bezeichnungen für Bordeaux sind zum Beispiel unterschiedlich.

    Weiterlesen
  • Glossar zur Degustation
    Glossar zur Degustation

    Dieser Artikel ist leider nicht auf Deutsch verfügbar.

    Weiterlesen
  • Die Klassifikation der Grands Crus im Médoc von 1855
    Die Klassifikation der Grands Crus im Médoc von 1855

    Diese Klassifizierung von Bordeaux wurde ursprünglich von der Handelskammer von Bordeaux für die Pariser Weltausstellung 1855 auf Wunsch von Kaiser Napoleon III. ausgearbeitet. Die Händler aus Bordeaux hatten bereits fest die Grundzüge festgelegt, die größtenteils auf Preis und Qualität beruhten. Seit 1855 gab es nur eine Änderung dieser Bordeaux-Klassifizierung entweder für den Mouton-Rothschild.

    Weiterlesen
  • Die Vinifizierung von Roséweinen
    Die Vinifizierung von Roséweinen

    Man muss zwischen teilweisem und vollständigem Ausbluten unterscheiden: Beim teilweisen Ausbluten wird nur ein Teil des Tanks zu Roséwein verarbeitet, der Rest wird zu Rotwein verarbeitet. Bei der vollständigen Ausblutung wird der gesamte Tank zu Rosé vinifiziert.

    Weiterlesen
  • Die Vinifizierung von Weissweinen
    Die Vinifizierung von Weissweinen

    Weissweine können sowohl aus weissen als auch aus roten Trauben gewonnen werden. Die Gärung ist der wichtigste Schritt bei der Weinherstellung. Während dieser Phase, die 1860 von Pasteur entdeckt wurde, wird der im Traubensaft enthaltene Zucker von mikroskopisch kleinen Organismen, den Hefen, "verdaut" und in Alkohol umgewandelt.

    Weiterlesen
Showing 13 to 24 of 35 (3 Pages)